Hinter den Kulissen -  0 Kommentare  -  10. Juni 2024


LinkedIn: Lernquelle für Learning Professionals

Stell dir vor, du hättest ein riesiges Netzwerk voller Expertenwissen zur Hand, das dir beruflich und persönlich weiterhilft. Für mich ist LinkedIn genau das – ein Schatz an wertvollen Informationen, Erfahrungen und natürlich Kontakten.

Kürzlich war ich zu Gast im Podcast „How I Met My English“ bei Englisch-Coach Sania Jardine. Dort habe ich darüber gesprochen, wie ich Englisch nutze, um auf das Wissen und die Expertise vieler Fachleute zuzugreifen. Auch auf LinkedIn.

Das Gespräch hat mich dazu inspiriert, diesen Blogartikel zu schreiben, um dir einen Einblick zu geben, wie ich LinkedIn zum Lernen nutze. Außerdem verrate ich dir, welchen englischsprachigen Learning Professionals ich folge, um im Digitalen Lernen auf dem Laufenden zu bleiben.

Lernen im Netzwerk

Das soziale Netzwerk LinkedIn ist wie ein riesiges Netzwerkevent, 24/7. Ich liebe es, mich dort mit Menschen zu vernetzen und auszutauschen, mit denen ich eine oder sogar mehrere Gemeinsamkeiten teile. Doch das soziale Netzwerk ist noch viel mehr für mich:

LinkedIn ist eine meiner besten Lernquellen.

Hier finde ich nicht nur Inspiration und neue Trends, sondern auch unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven auf Themen, die mich interessieren.

Natürlich sind nicht alle Beiträge gleich wertvoll und die mittelmäßigen Posts mit schnell generiertem KI-Content nehmen ebenfalls zu. Damit wir unsere Zeit nicht mit belanglosen Inhalten verbringen müssen, sollten wir Filter setzen. Das können zum Beispiel technische Filter wie Hashtags sein (diese sind auf LinkedIn nicht so bedeutend wie zum Beispiel auf Instagram). Viel besser sind jedoch menschliche Filter.

Wenn du den richtigen Personen folgst, die immer wieder eigene oder fremde Inhalte teilen, dann fungieren sie für dich als wertvolle und zuverlässige Filter. Mit anderen Worten, sie machen in der Contentflut die wahre Content-Perlen für dich sichtbar.

Diese Menschen sind nicht nur deine Content Kurator*innen, sondern auch deine „Trusted Guides“, die dich zielgerichtet und sicher durch die Informationsflut führen und dir oftmals ihre eigenen Gedanken zum Thema mitgeben.

Ohne Englisch würde ich viel verpassen

Zugang zu unendlich vielen Ressourcen

Im Podcast-Interview mit Englisch-Coach Sania Jardine von The Language Pig spreche ich darüber, dass ich ohne Englisch viel verpassen würde. Beruflich wie privat. Die Sprache öffnet mir unheimlich viele Türen zu Wissen, Fertigkeiten, Erfahrungen und Expert*innen und das weiß ich sehr zu schätzen.

Falls du die Podcastfolge verpasst hast, kannst du hier direkt reinhören. Hierin verrate ich, wie mir Englisch geholfen hat, Spanisch zu lernen und warum ich so einen großen Küchenwortschatz habe.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9sZXRzY2FzdC5mbS9wb2RjYXN0cy9ob3ctaS1tZXQtbXktZW5nbGlzaC1kZXItZW5nbGlzY2gtYmV6aWVodW5ncy1wb2RjYXN0LTIzYWNlNTgxL2VwaXNvZGVzL3NhbmRyYS1zY2htaWQtb2huZS1lbmdsaXNjaC13dWVyZGUtaWNoLXZpZWwtdmVycGFzc2VuL2lmcmFtZS1wbGF5ZXI/c2l6ZT14bCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIHNjcm9sbGluZz0ibm8iIHRhYmluZGV4PSIwIj48L2lmcmFtZT4=

LinkedIn nutzen, um nebenbei Englisch zu lernen

Auf LinkedIn folge ich vielen L&D-Professionals, die auf Englisch schreiben. Viele kommen aus anglosachsischen Sprachraum, wo neue Trends und Entwicklungen bereits spürbar sind, bevor sie zu uns kommen. Indem ich diesen Personen folge, bleibe ich nah am Puls der Zeit und schnappe frühzeitig neue Trends und Studien im digitalen Lernen auf.

Ich folge den Personen also nicht, um mein Englisch zu verbessern. Doch durch das Lesen und Hören ihrer Inhalte trainiere ich mein rezeptives Englisch – ein willkommener Nebeneffekt.

Und wenn ich ein Wort nicht verstehe, kann ich die Übersetzungsfunktion von LinkedIn bemühen und mein Wortschatz im Kontext erweitern. (Die automatischen Übersetzungen klingen manchmal seltsam, aber um den Inhalt zu verstehen, reicht es meistens.)

Meine Inspirationsquellen auf LinkedIn

Nun möchte ich dir einige Personen vorstellen, denen ich auf LinkedIn folge. Diese Expert*innen sind meine „Trusted Guides“ und bereichern meinen LinkedIn-Feed. Vielleicht möchtest ja auch du die ein oder andere Person als „Content Curator“ auf LinkedIn nutzen.

Anmerkung: Die nachfolgende Zusammenstellung ist nicht vollständig und die Reihenfolge beinhaltet keine Wertung.


Josh Cavalier

Josh ist ein L&D-Urgestein. Sein Steckenpferd sind Lernvideos, doch ich schätze ihn vor allem dafür, dass er sehr zeitnah neue Entwicklungen im Rahmen von generativer KI unter die Lupe nimmt. Er testet Tools und Funktionen vor dem Hintergrund von L&D-Aufgaben und berichtet darüber.

Josh war übrigens meine erste Quelle für generative KI im Rahmen der Gestaltung von Lernräumen, was indirekt in meine KI-Experimentierwerkstatt einfließt.

  • Themen: Lerndesign, Künstliche Intelligenz, Lernvideos
  • Mein Tipp: Schau mal in seine wöchentlichen Live-Shows „BRAINPOWER“ auf LinkedIn oder YouTube.
  • Zum LinkedIn-Profil       

Kambria Dumesnil

Kambria beschäftigt sich mit L&D und KI. Auf LinkedIn teilt sie ihre KI-Strategien für L&D-Teams. In ihrem Podcast hat sie immer wieder interessante Interviewgäste und sorgt damit für vielfältige Perspektiven auf KI und Lernen. Mir gefällt, wie sie Informationen visualisiert und dadurch sehr zugänglich aufbereitet.


Philippa Hardman

Bei Philippa dreht sich alles um wissenschaftlich fundiertes Lerndesign. Sie ist eine der ersten Personen, von denen ich lernen durfte, wie man mit generativer KI bessere Lernerfahrungen gestalten kann. Sie surft nicht unüberlegt auf der großen KI-Hypewelle mit. Vielmehr setzt sie den Menschen in den Mittelpunkt und teilt immer wieder Forschungsergebnisse, um auch im Rahmen von KI-Nutzung evidenzbasiertes Lerndesign voranzutreiben.


Melanie Knight

Auf Melanie bin ich durch ihre tollen Sketchnotes aufmerksam geworden. Nachdem sie eines meiner Lieblingsbücher – Design for How People Learn – auf diese Weise zusammengefasst hatte, war ihr meine Aufmerksamkeit sicher. Wenn sie ein L&D-relevantes Buch liest, dann stehen die Chancen gut, dass sie Zusammenfassungen als Sketchnotes aufbereitet und auf LinkedIn teilt.

  • Themen: Lerndesign
  • Mein Tipp: Wirf einen Blick in die bisherigen Ausgaben ihres LinkedIn-Newsletters „Learn About Learning“. Dort findest du weitere Buchzusammenfassungen als Sketchnotes.
  • Zum LinkedIn-Profil

Heidi Kirby

Als Instructional Designerin schätze ich, dass Heidi immer wieder aufzeigt, dass Instructional Design weit über E-Learnings hinaus geht. Zudem hinterfragt sie Trends kritisch und bringt einen zurück auf den Boden bewährter Instructional Design Prinzipien.


Ethan Mollick

Wenn du dich mit generativer KI beschäftigst, wirst du früher oder später auf Ethan aufmerksam werden.  Er ist Associate Professor an der Wharton School der University of Pensylvania und teilt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, zahlreiche Berichte und Experimente sowie viele Einsatzbeispiele für generative KI im Rahmen von Lehren, Lernen und Arbeiten.


Lori Niles-Hofmann

Lori ist eine hervorragende Anlaufstelle für EdTech-Themen. Wenn du Design-Entscheidungen für deine Lernangebote datenbasiert statt nach Bauchgefühl treffen möchtest, solltest du Lori unbedingt folgen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5saW5rZWRpbi5jb20vbGVhcm5pbmcvZW1iZWQvZGF0YS1kcml2ZW4tbGVhcm5pbmctZGVzaWduL2RhdGEtZHJpdmVuLWxlYXJuaW5nLWFuZC10aGUtZ2xvYmFsLXdvcmtmb3JjZT9hdXRvcGxheT1mYWxzZSYjMDM4O2NsYWltPUFRRjhjUDhUSFh0TXl3QUFBWV84VFJaVEZVS08yZXhvalpYOWRVSThiR18tT1d2SDJna0Fyd0tIZ2ZqQV9MR3FUYU41aDF4X1lGYmdPckRCdHAybkRPRFNDMmtjY0k1MkF4N2NRV3B4QnpNSW8yNnNXVlFHOHFubHFzX1l2LXR5SlZQWjVwODFXU3BXVzVkUkZnVnJlYUhFVUttTWQzandFVE1RNGdzY0ZEOGllcWVSUF9TOU1XZEV6TU1kem5KM20tZGFNRHd6RUR4SUc0MnZBUlJydEhsTVZ3N2hSSTlRUVRRMG9Jc01WZ19BOENJaHRJamdHWWVHZTg4bGJPNk14YjJQanZFNmZDQkdLYTJBNzJuNlBGOHA0RFl5LXMtbFd2RzYxZGhDZmFWRUg5OUtHUTlXUDhEVFlNLWs4eFRYbVMxN0VsM1pubW5TeGM4d2dfTTl0V3cyRmtlSy1zd3NETHVIZE42TDVtSTV0eGhuVnRCM0Q4TUVPR2pBcWpJV3U4c0dPTWJXNHZnSEVVM2w0bUtKZ0xJbnlhSGdXMWdDUTZpZTBLSTF5MklKYWktUUdXYUpQdWVrSlJlQXZGR2puUGlQSzMxRXI1RHVBUUVOVGdRREpaU2hXcnJBcng2dWwtUUpkMlR1b1RydTR4VkpCbDVPQU9wOFZFV0UtRnlsbGJjNlZJNHhzWnVZNTRVTFFwaV9YNERzZV9oNU1WWENpSzJZSVBFWWpFZWk0bHBKaE1oOGNjNEVJVlBSYkRZLTVfSzB4RGVDaFFYNWc3a1NZckdvdUZWNUkwX3FmbkphSE9UaTFmVUFFWEc2VWk1OVZjSDhWbFRuQzBIS0NhUDlfSVFMcjBWejRTVmQwYndDZks1SVgyZXFJSG1EWC1zbjgzTjlCWlZ1SWZhUW1SZ3gwQm1fLVVtc1h0MjJnN08zcDRkLWVSeS1OSkRWb0N6VnFRS09RbktnWlgzZ3A1X0ExMTRJUl91RGgwUHlZakdjeXB0cFh2TmdwY3pUSXUzZ1VJQkF3LWw0YTl4NmZVdzM4OUloeFFpSnRXSkVTZ0ZYNmZJZUVaZ2xRdWtONGhVWE5hTDY4SmFydEwzTEZ0b3Jqb3dwZllZRFlraHFaTEpvRmRGMFc4SlNiMHJ5X0ZOSlNCNFpFei1OXzFWU25IN3lYajgwb29EWFVjb3pLcHEtcTN5WU9xWDNDa0ZUSnhVaXJ3eTQ5M09wSXpxeVkxai14Q3h1N1RpWllVQ0JJSGU3QTFBZVFrbU5YUkZQM0I5MnNGaHNjR3o2VjRhUkxyV2JvR09Wb3BpREhTdVd6c2dTV2ZBVUY2MXNxdzlZWjVmQ1ZvVHVCZ3F6Q2NoQUpYalhhRDZJQUxudzdfVkU4V3BzU3hyRHM1ZHc2aHJqWDZ1Y0dtNXNCbnRUX3BCRU96aU1PUVFHcTNETU11WTBadllfYlMydjFEaWNUY0ZybXdIU05SLVdYWHRNVmN4ZE5Zbkp1LVdwLWVQRlRTSGpBSjcxOUNFallaMnJ2RmR2ZDU4bFN3anVQN2xRZjFsNFM3ZXliM3dYRWZBOHR1cDBZMFF5eks3cjVhbzAyX1Fua0VmRUpvU0J3em1Tc2kzYktkU0ppdkkwN1dwWmEyWi16bEJwYjRHaDQxX09rUSIgbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJ0cnVlIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49InRydWUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0idHJ1ZSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIHN0eWxlPSJwb3NpdGlvbjphYnNvbHV0ZTt3aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDoxMDAlO2xlZnQ6MCI+PC9pZnJhbWU+

Data-driven learning and the global workforce aus dem Kurs „Data-Driven Learning Design“ von Lori Niles


Stacia Shermann Garr & Dani Johnson

Ich schätze die Arbeit von Stacia und Dani (RedThread Research) sehr. Sie gehen Fragestellungen nach, die L&D bewegen, bereiten die Ergebnisse transparent, verständlich und visuell ansprechend auf. Auf LinkedIn teilen sie immer wieder Webinartermine, in denen sie einen Einblick in ihre Arbeit geben.

  • Themen: EdTech, HR
  • Mein Tipp: Falls du dich aktuell mit der Auswahl einer Lernplattform (LMS / LXP / Skill Management) befasst, dann schau dir unbedingt ihren Vergleich von über 400 Anbietern an. Im Rahmen ihrer Membership kannst du auf diese Ressourcen zugreifen.
  • Zum LinkedIn-Profil von Stacia
  • Zum LinkedIn-Profil von Dani

Tim Slade

Tim ist eine gute Anlaufstelle, um sich mit dem Design und der Umsetzung von E-Learnings vertraut zu machen. Wer sich außerdem mit Articulate Storyline beschäftigt, findet in seinen Tutorials viel Inspiration.


Mike Taylor

Mike ist ein L&D-Profi und ein wahrer Content-Perlen-Taucher! Er bringt nahezu täglich einen lesenswerten Blogbeitrag oder eine interessante Veranstaltung zum Vorschein. Ich schätze an ihm, dass er immer wieder über den L&D-Tellerrand schaut und Themen wie Marketing und Grafikdesign aufgreift.


Megan Torrance

Megan ist eine der Person, die mir zuerst in den Sinn kommt, wenn es um Learning Analytics geht. Sie ist DIE Frau für xAPI (einem E-Learning Standard) und hat viele Jahre xAPI-Kohorten begleitet. Sie teilt immer wieder interessante Veranstaltungen rund um EdTech und Learning Analytics.


Egle Vinauskaite

Egle spricht aktuell viel über die Nutzung von KI im Rahmen von L&D-Aufgaben. Sehr spannend sind die Insights basierend auf Befragungen, die sie (zusammen mit Donald Taylor) durchführt und aufbereitet. Wenn du also wissen möchtest, wie anderen L&D-Abteilungen bereits generative KI einsetzen, dann folge ihr.


Gestalte deinen Feed

Ob du nun Sprachen lernen oder rund um L&D am Ball bleiben möchtest, du hast in der Hand, was dein Feed anzeigt.

„Pimp your feed. Folge Menschen, die auf Englisch zu Themen schreiben, die dich inspirieren. Folge entsprechenden Hashtags. Lass den Algorithmus deinen Feed mit relevanten Inhalten füllen.“

– Sania Jardine, The Language Pig

Englisch ist für mich ein Mittel, um an interessante und nützliche Infos zu kommen. Und auf diese Weise lerne ich Englisch fast nebenbei.

Wenn du also Englisch lernen willst, folge nicht nur Englischlehrer*innen, sondern auch Menschen, die über Themen sprechen, die dich interessieren.

Jetzt bist du dran: Gestalte deinen Feed rund um deine Interessen und Ziele, sodass er dir am meisten bringt.

LinkedIn-Tipp: Doppelglocke

Der LinkedIn-Algorithmus ist manchmal unberechenbar und zeigt dir nicht immer alle Beiträge der Personen, denen du folgst.

Auf LinkedIn gibt es eine Einstellung, die für die Feed-Gestaltung sehr nützlich ist: Glocke(n)!

LinkedIn - Glocken aktivieren, um keine Beiträge zu verpassen

Wenn du unabhängig vom Algorithmus über alle Beiträge einer Person informiert werden möchtest, dann aktiviere unbedingt die Doppelglocke am entsprechenden Profil.

Sind wir eigentlich schon vernetzt?

Sind wir beide eigentlich schon auf LinkedIn vernetzt? Falls nicht, lass uns das nachholen! Und vergiss nicht, auf die Doppelglocke zu drücken:

Fazit

LinkedIn ist für mich viel mehr als ein berufliches Netzwerk. Es ist eine Lernplattform, auf der ich von meinen „Trusted Guides“ jeden Tag aufs Neue Impulse erhalte, inspiriert werde und womit ich sogar mein Englisch verbessern kann.

Indem ich meinen natürlichen Interessen folge und meinen Feed entsprechend gestalte, bekomme ich Zugang zu wertvollem Wissen und bleibe so auf dem neuesten Stand.

Wem sollte ich noch auf Englisch folgen?


Mein Feed könnte noch etwas mehr Französisch und Spanisch vertragen. Hast du mir vielleicht Namen von interessanten Learning Professionals, die auf Französisch oder Spanisch schreiben? Schreibe sie mir in die Kommentare oder schicke mir eine Nachricht auf LinkedIn.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Abonniere meinen Newsletter!


Wenn es für dich an der Zeit ist, deine Präsenztrainings in interaktive Online-Seminare oder lernförderliche Videos zu übersetzen, dann melde dich für meinen Newsletter an.

Du bekommst exklusive Tipps für einfache Tools und Methoden sowie meine besten Umsetzungsstrategien direkt in dein E-Mail-Postfach. 

Mach heute den ersten Schritt in Richtung wirksame digitale Lernangebote und trage dich jetzt ein.

Nach der Eintragung heiße ich dich mit einer dreiteiligen E-Mail-Serie willkommen. Anschließend schicke ich dir alle 1 bis 2 Wochen exklusive Tipps und Empfehlungen. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Der Newsletterversand erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung.

Share this
>