22.09. - 20.10.2025
Lerne in 5 Wochen, wie du mit generativer künstlicher Intelligenz digitale Lernangebote schneller, günstiger und wirksamer gestalten kannst.

Erkennst du dich hier wieder?
Stell dir mal vor ...
Genau hier komme ich ins Spiel
Hi, ich bin Sandra.
Als Expertin für digitales Lernen gestalte ich seit über 15 Jahren digitale Lernerlebnisse.
Als ich Ende 2022 ChatGPT entdeckt habe, hätte ich nicht erwartet, dass es zu einem täglichen Werkzeug in meiner Arbeit wird, geschweige denn, dass ich damit sogar während des Gassigehens mit meiner Hundeseniorin Workshops planen würde.
Ich war zwar von Anfang an fasziniert, doch es dauerte seine Zeit bis meine Prompts zum gewünschten Ergebnis führten. Dabei erkannte ich, das ChatGPT weit mehr kann als nur Texte schreiben. Mittlerweile nutze ich das Tool systematisch von der Analyse, über das Design und die Umsetzung bis hin zur Implementierung und Evaluation von Lernangeboten.
In Kombination mit anderen KI-Tools konnte ich nicht nur meine Produktivität verbessern, sondern auch die Qualität meiner Lernangebote erhöhen.
Mit der KI-Experimentierwerkstatt möchte ich einen Ort schaffen, an dem wir gemeinsam erkunden, wie wir diese neuen Technologien für die Gestaltung digitaler Lernräume sinnvoll nutzen können. Daher möchte ich nicht nur meine Erfahrungen und Ideen mit dir teilen, sondern auch das Von-und Miteinanderlernen durch Experimente und Austausch in einer kleinen Gruppe von Learning Professionals fördern.
Ich bin überzeugt, dass ein kollaboratives Lernformat uns am besten ermöglicht, in diesem schnelllebigen Bereich Kompetenzen zu entwickeln.

Darf ich vorstellen?
Die KI-Experimentierwerkstatt

Live-Online-Workshops für Learning Professionals,
die systematisch und gemeinsam mit anderen lernen wollen,
wie sie mit generativer KI digitale Lernangebote effizienter & effektiver gestalten können.
Das kannst du von der KI-Experimentierwerkstatt erwarten:
Live-Online-Workshops
Wir treffen uns 5 x 4 Stunden in Zoom und tauchen gemeinsam in die Welt der generativen KI ein. Durch die Mischung aus Theorie, praktischer Anwendung und Austausch in der Gruppe wirst du in den Workshops eine intensive, aber auch abwechslungsreiche Zeit verbringen. Mit meinem methodischen Ansatz hast du zudem einen roten Faden an der Hand, mit dem du immer den Überblick behältst. Und falls du später etwas nachschauen möchtest, kannst du auf die Aufzeichnung zurückgreifen.
KI-Experimente
Entlang unserer L&D-Arbeitsaufgaben führen wir zahlreiche Experimente mit ChatGPT und anderen generativen KI-Tools durch. Dabei sammelst du eigene Erfahrungen im Umgang mit generativer KI für die Gestaltung von Lernangeboten - von der Analyse, über das Design und die Umsetzung bis hin zur Implementierung und Evaluation.
Von- und miteinander Lernen
In diesem kollaborativen Lernformat nutzen wir die Vielfalt an Perspektiven im virtuellen Raum: In einer kleinen Gruppe von Learning Professionals besprechen wir die Ergebnisse, Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten.
Q&A- und Umsetzungssessions als Lernbooster
Du kommst nicht weiter und es ist einfach zu mühsam, dein Problem ausführlich zu beschreiben? Genau dafür sind die kurzen Q&A-Sessions zwischen unseren Workshops da! In einem Zoom-Meeting besprechen wir, was dich blockiert. Du oder ich teilen den Bildschirm – und schon wird alles klar.
Direkt im Anschluss folgt die Umsetzungssession. Mit vollen Terminkalendern fällt es oft schwer, feste Zeiten fürs Lernen einzuplanen. Die Umsetzungssessions bieten dir die Möglichkeit, genau das zu tun. Vier Mal treffen wir uns virtuell in Zoom, und alle arbeiten konzentriert an ihren individuellen Aufgaben. So sicherst du dir fokussierte Zeit und machst schneller Fortschritte.

Die KI-Experimentierwerkstatt ist eines der besten Online-Formate, die ich bisher absolvieren durfte!
Wenig, aber sehr hilfreiche Theorie und viel, viel eigene Anwendung; eine sehr sympathische Gastgeberin, super strukturiert und äußerst kollaborativ aufgebaut. Das Lerndesign ist einfach state-of-the-art.
Für mich waren die Workshops der perfekte Einstieg ins Thema KI. Ich weiss nun, wofür ich KI im Bildungskontext und in meiner täglichen Arbeit einsetzen kann. Das hilft mir, das Thema ins Unternehmen zu tragen und Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen.
Roland Ernst
Fachspezialist Digital Learning Solutions
SWICA Gesundheitsorganisation
Ein Einblick in die Inhalte

Einführung in ChatGPT & Microsoft Copilot
Nachdem wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen von Large Language Models (die Technologie hinter ChatGPT) beschäftigt haben, erkunden wir ChatGPT und Microsoft Copilot. Du lernst die Tooloberfläche und die Einstellungsmöglichkeiten kennen und wirst bereits erste Prompts ausprobieren.

Prompt Design
In dieser Woche lernst du alles, damit ChatGPT endlich das tut, was du möchtest! Neben Prompt-Elementen, -Formaten und -Techniken zeige ich dir auch, wie du ChatGPT beibringen kannst, deinen Schreibstil zu imitieren, sodass die Texte mehr nach dir klingen.

Analyse & Design
In dieser Woche erfährst du, wie du generative KI nutzen kannst, um Lernbedarfe zu ermitteln, um Inhalte zu recherchieren und um deine Zielgruppe besser zu verstehen. Auf dieser Basis erstellen wir anschließend das Lerndesign, zum Beispiel die Struktur für Online-Seminare, das Drehbuch für ein Lernvideo und Inhalte für Quizfragen.

Development / Mediale Umsetzung
In Woche 4 nutzen wir generative KI zur Erstellung von Medien. Du lernst, wie du Bilder, Audios und Videos - inklusive Übersetzungen - erzeugen kannst und worauf du dabei achten solltest.

Implementierung & Evaluation
In der Abschlusswoche bekommst du Ideen, wie du deine Zielgruppe auf deine Lernangebote aufmerksam machen kannst: Attraktive Titel und Beschreibungen, Angebote bewerben, Einladungsmails formulieren, ...
Außerdem schauen wir uns an, wie wir Umfrageergebnisse analysieren können und wie wir innerhalb von (Online-)Seminaren einzelne Lehr-Lern-Sequenzen auswerten können.
Gestalte Lernangebote schneller, günstiger und wirksamer mit generativer KI!
Sichere dir einen von 8 Plätzen!
Diese Boni warten auf dich
ChatGPT-Promptsammlung für die Gestaltung von Lernangeboten
In der KI-Experimentierwerkstatt lernst du, wie du selbst gute Prompts schreiben kannst. Dennoch musst du nicht immer das Rad neu erfinden, denn du bekommst von mir jede Menge Prompts für die Konzeption und Umsetzung von Lernangeboten, die du direkt übernehmen kannst. Eine begeisterte Teilnehmerin bezeichnet diese Promptsammlung sogar als "Goldgrube". Damit sparst du dir auf jeden Fall noch mehr Zeit beim Erstellen von Lernangeboten.
Unterstützung zwischen den Live-Workshops
Sollten zwischen den Workshops Fragen oder Wünsche aufkommen, dann brauchst du nicht bis zum nächsten Live-Termin warten. Poste sie einfach auf unserem gemeinsamen Whiteboard, und ich sorge dafür, dass du schnellstmöglich eine Antwort erhältst!
Alternativ kannst du auch in die kurzen Q&A-Sessions live in Zoom kommen.
Zugriff über die Workshops hinaus
Möchtest du nach den Workshops Inhalte noch einmal Revue passieren lassen? Kein Problem, du hast bis zum 25.05.2025 Zugang zu sämtlichen Aufzeichnungen, Dokumenten und dem Miro-Whiteboard.
"Deine Prompts sind eine Goldgrube für Learning Professionals!"
Das sagen meine Teilnehmenden über die KI-Experimentierwerkstatt

Informativ, praxisnah & inspirierend
Dieser Kurs war eine erfrischende Abwechslung zu meinen üblichen Montagen und hat mir unglaublich viel Spaß gemacht! Besonders beeindruckt war ich von dem offenen Austausch, Sandras Art, die Inhalte zu vermitteln, und der tollen Atmosphäre, die sie schuf.
Durch den Kurs habe ich gelernt, effektiver mit KI-Tools wie ChatGPT zu arbeiten, was mir direkt bei meiner täglichen Arbeit weitergeholfen hat. Ich würde diesen Kurs definitiv weiterempfehlen, da er nicht nur informativ, sondern auch sehr praxisnah und inspirierend ist.
Vielen Dank, Sandra, für all die tollen Tipps!
Barbora Motykova
Digital Learning Specialist & HRIS Specialist
Kistler Instrumente AG

Sofort effektiv mit KI arbeiten
Durch die KI-Experimentierwerkstatt habe ich einen sehr guten Einblick in die aktuellen Möglichkeiten von KI bekommen. Durch die vorgestellten Tools und die vielen praktischen Übungen konnte ich sofort erste Schritte im Umgang mit KI machen – genau, was ich mir vorgestellt hatte!
Ich weiß nun, wie KI mir helfen kann, Struktur in komplexe Themen zu bringen. Das finde ich zum Beispiel für die Konzeption und Umsetzung von Lernvideos sehr hilfreich.
Ich kann den Kurs wärmstens empfehlen, da die Mischung aus Inhalt, Übung und Austausch es ermöglicht, direkt im Anschluss effektiv mit KI zu arbeiten.
Joscha Alexander Groddeck
Assistant Director Clinical Monitoring
Training & Development
Die KI-Experimentierwerkstatt ist perfekt für dich, falls ...
Bist du bereit, das Potential der generativen KI für deine Lernangebote zu entfesseln?
Sichere dir einen von 8 Plätzen!
Fragen?
Hier sind Antworten.
Nein. Vorkenntnisse in ChatGPT oder anderen KI-Diensten sind nicht erforderlich. In der KI-Experimentierwerkstatt erlernst du die Nutzung von Tools und Techniken Schritt für Schritt.
Das Einzige, was du mitbringen solltest, ist eine gehörige Portion Neugier und Offenheit gegenüber den Möglichkeiten, die diese neuen Technologien bieten. Wenn du Spaß daran hast, die Tools selbst in die Hand zu nehmen, dann bist du hier genau am richtigen Ort!
Ja! Alle Tools, die ich dir vorstelle, kannst du mit einem kostenfreien Konto (in begrenztem Umfang) testen. Für unsere Experimente ist das vollkommen ausreichend.
Auch wenn du mit der kostenpflichtigen Version von ChatGPT bessere Ergebnisse erzielen kannst, genügt für den Einstieg die kostenlose Variante. Die Unterschiede zwischen den Versionen beleuchten wir detailliert in der KI-Experimentierwerkstatt.
Auf jeden Fall! Selbst wenn du das Gelernte nicht sofort in deinem beruflichen Umfeld einsetzen kannst, bekommst du eine klare Vorstellung von den Stärken und Schwächen generativer KI für die Gestaltung von Lernangeboten. Damit bist du bestens gerüstet, um aktiv an der Gestaltung der KI-Zukunft deines Unternehmens mitzuwirken.
Die Live-Online-Workshops finden jeweils montags von 13:00 - 17:00 Uhr statt:
- 22.09.25
- 29.09.25
- 06.10.25
- 13.10.25
- 20.10.25
Die optionalen Q&A- und Umsetzungssessions finden freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt:
- 26.09.25
- 02.10.25 (ausnahmsweise Donnerstag)
- 10.10.25
- 17.10.25
Alle Inhalte (Aufzeichnungen, Dokumente, Whiteboard) stehen dir bis zum 22.12.2025 zur Verfügung.
Ja! Wenn du einmal nicht live dabei sein kannst, dann kannst du im Nachgang auf die Aufzeichnungen zugreifen.
Alle Inhalte (Aufzeichnungen, Dokumente, Whiteboard) stehen dir bis zum 22.12.2025 zur Verfügung.
Ich führe dich und die Gruppe durch die Workshops, wobei wir ein interaktives Whiteboard (Miro) verwenden, sodass wir alle unsere gemeinsame Zeit aktiv mitgestalten können. Dich erwartet eine Mischung aus kompakten Theorieeinheiten, zahlreichen Tool-Demonstrationen, praktischen Ausprobierphasen und regem Austausch in der Gruppe.
Die Q&A- und Umsetzungssessions beinhalten zwei Komponenten, die dich beim Lernen unterstützen:
- In den kurzen Q&A-Sessions kannst du mir deine Fragen zwischen zwei Workshops direkt in Zoom stellen. Wir schauen uns gemeinsam an, wo du gerade festhängst, teilen den Bildschirm und finden so schnell eine Lösung.
- In den anschließenden Umsetzungssessions kannst du die Inhalte der Workshops individuell vertiefen und zum Beispiel Prompts oder Tools ausprobieren und auf deine Arbeit übertragen.
Umsetzungssessions haben viele Vorteile. Gerade wenn dein Kalender sehr voll ist, kann es schwierig sein, Zeitfenster für individuelles Lernen zu finden. Hier setzen die optionalen Umsetzungssessions an, denn sie können helfen, in einem hektischen Alltag Raum für persönliche Weiterbildung zu schaffen.
Durch eine fest vereinbarte Zeit, zu der wir uns via Zoom treffen, wird dir ein verbindlicher Rahmen geboten, in dem du dich auf deine Lernaufgaben konzentrieren kannst. Obwohl wir alle im gleichen virtuellen Raum sind, arbeiten wir jeweils an unseren eigenen Projekten. Diese Struktur hilft nicht nur dabei, Zeit für Weiterbildung im Kalender fest zu verankern, sondern schafft auch eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gemeinschaftlichen Fortschritts. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein solch gemeinsam reservierter Zeitblock das persönliche Engagement verstärkt und das Einplanen von Lernzeiten deutlich erleichtert.
So laufen die Q&A- und Umsetzungssessions ab:
- 16:00 Uhr - Q&A (15 Minuten)
- 16:15 Uhr - Konzentriert arbeiten (60 Minuten)
- 17:15 Uhr - Erfolge und Erkenntnisse teilen (15 Minuten)
Kein Problem. Stelle deine Frage einfach an sandra@lernraumdesign.de und ich antworte dir schnellstmöglich.
Mach generative KI zu deiner rechten Hand im Lerndesign!

© 2024 Sandra Schmid | Lernraum Design. Alle Rechte vorbehalten.